Recherche de la vérité / Audition lors de reproches graves

I. En fait A. Le 27 novembre 2022 les journaux «Tribune de Genève», «Le Matin Dimanche» et «24 heures» qui font tous partie du groupe Tamedia publient un article signé de Nicolas Pinguely et intitulé: «Crise du logement: Des régies feraient passer des hausses déguisées de loyers». Dans l’article un couple qui a emménagé dans … Weiterlesen

Wahrheit

Zusammenfassung Im Mai 2023 reichte X. beim Presserat eine Beschwerde gegen die SRF-Nachrichtensendung «Tagesschau» ein. Es ging um den Bericht mit dem Titel «Autohändler in der Schweiz umgehen Abgas-Strafgebühren», der sich auf eine Untersuchung der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) stützte. Der Presserat ist der Ansicht, dass die im Bericht genutzten Begriffe «Umgehung» und «Trick» suggerieren, dass … Weiterlesen

Wahrheit / Unlautere Methoden bei der Informationsbeschaffung

Zusammenfassung Dürfen JournalistInnen aus Mailwechseln zitieren? Eine Beschwerde gegen «tagesanzeiger.ch» warf diese Frage auf. Es ging um einen Jungpolitiker, der nicht an einem Streitgespräch teilnehmen wollte. Der Redaktor zitierte danach aus dem Mail des Jungpolitikers. Die erste Kammer des Presserates beriet die Beschwerde und wies sie ab. Die Begründung: Personen, die sich in der Öffentlichkeit … Weiterlesen

Wahrheitspflicht / Trennung von Fakten und Kommentar / Schutz der Privatsphäre / Menschenwürde

Zusammenfassung Im September 2023 reichten die Universitären Psychiatrischen Dienste UPD Beschwerde beim Presserat gegen die «Berner Zeitung» und den «Bund» ein. Der Titel des Artikels lautete «Verurteilte Ärztin arbeitet trotz Verbot». Im Lead stand: «Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Weil sie einen ehemaligen Patienten sexuell genötigt hat, bekommt eine Psychiatrieärztin ein Tätigkeitsverbot. Die UPD haben sie … Weiterlesen

KI im Journalismus

Leitfaden Künstliche Intelligenz (KI) bringt für den Journalismus neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Insbesondere generative KI-Programme sind in der Lage, verschiedene plausible Inhalte (Text, Bild, Ton) zu erstellen, die einen starken «Realitätseffekt» erzeugen. JournalistInnen müssen daher bei der Verwendung dieser Programme wachsam und zurückhaltend sein, um einen vertrauenswürdigen Journalismus zu gewährleisten. Die «Erklärung der Pflichten und … Weiterlesen

Newsletter # 8

KI-Leitfaden des Presserats: Das Making-of Edito Susan Boos (Präsidentin Schweizer Presserat) Der Schweizer Presserat hat soeben einen Leitfaden zum journalistischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) publiziert. Wie ist er entstanden? Am Anfang standen Fragen wie: Was verstehen wir überhaupt unter dem diffusen Begriff «Künstliche Intelligenz»? Und müssen die «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen … Weiterlesen

Identifizierung nicht im öffentlichen Interesse

Im September 2023 reichten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern UPD Beschwerde beim Presserat gegen die «Berner Zeitung» und den «Bund» ein. Der Titel des Artikels lautete «Verurteilte Ärztin arbeitet trotz Verbot». Im Lead stand:  «Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Weil sie einen ehemaligen Patienten sexuell genötigt hat, bekommt eine Psychiatrieärztin ein Tätigkeitsverbot. Die UPD haben sie … Weiterlesen

Unberechtigte Kritik an Autohändlern

Im Mai 2023 reichte X. beim Presserat eine Beschwerde gegen die SRF-Nachrichtensendung «Tagesschau» ein. Es ging um den Bericht mit dem Titel «Autohändler in der Schweiz umgehen Abgas-Strafgebühren», der sich auf eine Untersuchung der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) stützte. Der Presserat ist der Ansicht, dass die im Bericht genutzten Begriffe «Umgehung» und «Trick» suggerieren, dass Schweizer … Weiterlesen

Wann dürfen JournalistInnen aus Mails zitieren?

Dürfen JournalistInnen aus Mailwechseln zitieren? Eine Beschwerde gegen «tagesanzeiger.ch» warf diese Frage auf. Es ging um einen Jungpolitiker, der nicht an einem Streitgespräch teilnehmen wollte. Der Redaktor zitierte danach aus dem Mail des Jungpolitikers. Die erste Kammer des Presserates beriet die Beschwerde und wies sie ab. Die Begründung: Personen, die sich in der Öffentlichkeit bewegen … Weiterlesen

Meilensteine – die wichtigsten Entscheide des Presserats

Pflichten der Journalistinnen und Journalisten Ziffer 1 der «Erklärung» Richtlinie 1.1. Wahrheitssuche Recht der Öffentlichkeit, die Wahrheit zu erfahrenEin Theaterproduzent, der grosse Schulden hat, wird mit Rechercheergebnissen zu seiner finanziellen Lage konfrontiert. Der Produzent bittet, nichts zu publizieren, willigt aber schliesslich in ein Interview ein. Er erscheint jedoch nicht zum Interviewtermin, sondern wirft sich vor … Weiterlesen

Newsletter Archiv

# 8 vom 05.04.2024 # 7 vom 21.12.2023 # 6 vom 23.11.2023 # 5 vom 11.08.2023 # 4 vom 30.05.2023 # 3 vom 04.04.2023 # 2 vom 28.02.2023 # 1 vom 12.12.2022

Falschinformation zu Pubertätsblockern

In einem sehr ausführlichen Artikel über die Behandlung von Kindern, welche sich dem jeweils anderen Geschlecht zugehörig fühlen (sog. Geschlechtsdysphorie) stellte die SonntagsZeitung fest, dass die Zahl solcher Fälle stark zunehme. Dies sei problematisch, weil die entsprechende Diagnose heute zu wenig gründlich erfolge und die häufig verschriebene Therapie mit Hormonblockern schädlich sein könne. In Grossbritannien … Weiterlesen

Wahrheit / Diskriminierung

I. Sachverhalt A. Am 16. April 2023 erschien in der «SonntagsZeitung» ein ausführliches Interview von Michèle Binswanger mit der deutschen Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen unter dem Titel «Die Öffentlichkeit wird heute als Feind angesehen». Untertitel: «Gisela Friedrichsen über minderjährige Messerstecherinnen, Gewalt durch Migranten und die Veränderungen in der Rechtsprechung nach #MeToo». Friedrichsen wird dabei eingangs vorgestellt … Weiterlesen

Wahrheit / Quellen / Anhörung

I. Sachverhalt A. Am 11. April 2023 veröffentlichte der «Tages-Anzeiger» online einen Artikel von Annette Zoch mit dem Titel «Man stelle sich vor, das hätte ein Bischof gemacht». Der Text berichtet und verlinkt auf ein Video, das den Dalai Lama zeigt, wie er einen kleinen Buben auf den Mund küsst und ihn fragt: «Kannst du … Weiterlesen

Wahrheit

I. Sachverhalt A. Am 24. Februar 2023 erschien auf Instagram ein Video von «SRF News» des Schweizer Radio und Fernsehen SRF zum ersten Jahrestag des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine. Der Begleittext zum «Reel» lautet: «Seit einem Jahr herrscht in der Ukraine Krieg. Am Morgen des 24. Februar 2022 wachen die Menschen in Kiew … Weiterlesen

Courrier des lecteurs

I. En fait A. Le 23 mars 2023, le journal «La Liberté» a publié un article intitulé «L’école tient la ferme à distance», concernant un conflit entre le cycle d’orientation de Riaz et un paysan voisin. Quelques jours après, le plaignant envoie un «projet d’une lettre de lecteur» à la rédaction d’un autre journal, «La … Weiterlesen

Privatsphäre

I. Sachverhalt A. Am 7. April 2023 erschien auf «Blick» online, am 8. April 2023 in der Printausgabe auf der Frontseite ein Artikel mit dem Titel «Das sind die Klima-Kleber vom Gotthard». Die Zeitung nennt sieben Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die sich an Karfreitag vor dem Gotthardtunnel auf der Autobahn festklebten mit Namen, Alter und Beruf … Weiterlesen

Wahrheit / Anhören bei schweren Vorwürfen / Trennen von Fakten und Kommentar

I. Sachverhalt A. Am 15. Februar 2023 veröffentlichte der «Tages-Anzeiger» auf der Front einen Artikelanriss mit dem Titel «AKW-Freunde kaufen Unterschriften im grossen Stil» und auf Seite 3 einen Artikel mit dem Titel «Der grosse Unterschriftenkauf», beide gezeichnet von Thomas Knellwolf und Markus Häfliger. Die Artikel handeln von einer E-Mail-Panne, durch welche eine Rechnung der … Weiterlesen

Identifizierung

I. Sachverhalt A. Am 20. Februar 2023 veröffentlichte die «Südostschweiz» einen Artikel mit dem Titel «Chefärztin steht wegen laschen Umgangs mit Corona vor Gericht», gezeichnet von Daniel Fischli. Es handelt sich um eine Gerichtsreportage. Die Chefärztin einer Reha-Klinik in Braunwald soll zwischen Ende April und Ende Juni 2021 das Corona-Schutzkonzept nicht umgesetzt haben, weder Personal … Weiterlesen

Wahrheit / Trennung von Fakten und Kommentar

I. Sachverhalt A. Am 15. März 2023 veröffentlichte die «Weltwoche» in ihrer Onlineausgabe einen Text gezeichnet von Thomas Renggli unter dem Titel «Ende des Frauen-Sports: Wer glaubt, Männer sollen ihr Geschlecht und somit die Sport-Kategorie fliessend wechseln können, wird spätestens bei diesem Box-Video eines Besseren belehrt». Darin wird auf ein Video hingewiesen, welches die Brasilianerin … Weiterlesen

Berichtigungspflicht

I. Sachverhalt A. Am 17. Januar 2023 berichteten Kilian Küttel und Michelle Keller auf «Zentralplus.ch» unter dem Titel «Zuger Steuerzahler kommen für Tännlers Eurochem-Anwalt auf» darüber, dass der Zuger Finanzminister Heinz Tännler sich im Rahmen einer Auseinandersetzung über eine seines Erachtens unfaire Medienberichterstattung einen Anwalt genommen und sich diesen vom Kanton habe bezahlen lassen. Das … Weiterlesen

Interessenkonflikt / Notsituationen

I. Sachverhalt A. Am 29. Januar 2023 (online am 28. Januar 2023) veröffentlichte die «NZZ am Sonntag» in ihrem «Magazin» unter dem Titel «Der Feldzug des Millionärs gegen unliebsame Journalisten» einen Artikel gezeichnet von Zoé Baches. Darin wird berichtet, dass der vom Westschweizer Wirtschaftsmagazin «Bilan» auf ein Vermögen von 500 bis 600 Millionen Franken geschätzte … Weiterlesen

Wahrheit / Quellen / Trennung Fakten und Kommentar / Unabhängigkeit / Opferschutz / Berichtigung

Zusammenfassung Die «NZZ am Sonntag» hat mit ihrem Artikel «Er kann es nicht lassen» nicht gegen die Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten verstossen. Im Artikel wird das Verhalten des Captains der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Granit Xhaka, während des WM-Gruppenspiels gegen Serbien thematisiert. Xhaka hatte sich im Spiel vom 3. Dezember in seinen Schritt gelangt … Weiterlesen

Wahrheit

Zusammenfassung In einem sehr ausführlichen Artikel über die Behandlung von Kindern, welche sich dem jeweils anderen Geschlecht zugehörig fühlen (sog. Geschlechtsdysphorie) stellte die SonntagsZeitung fest, dass die Zahl solcher Fälle stark zunehme. Dies sei problematisch, weil die entsprechende Diagnose heute zu wenig gründlich erfolge und die häufig verschriebene Therapie mit Hormonblockern schädlich sein könne. In … Weiterlesen

Vérité / Liberté du commentaire / Rectification

I. En fait A. Le 19 mai 2022 «Le Temps» publie dans la rubrique «Hyperlien» un article intitulé «Avortement, euthanasie: pour clarifier une polémique née d’un blog hébergé par ‹Le Temps›». Dans ce blog un commentaire de Suzette Sandoz sur le droit à l’avortement avait suscité beaucoup de commentaires et d’émotions chez les lecteurs, auxquels … Weiterlesen

Newsletter # 7

Native Ads – Hüten wir unser Saatgut Edito Susan Boos (Präsidentin Schweizer Presserat) Native Ads, das ist die Art Werbung, die sich in die redaktionellen Teile reinschleicht und sich als journalistischer Inhalt verkleidet. Für die MedienkonsumentInnen sind Native Ads eine Falle. Sie sind nicht in der Lage zu erkennen, dass es sich um Werbung handelt. … Weiterlesen

Peter Studer (1935-2023) – Unermüdlicher Einsatz für einen fairen Journalismus

Ein Nachruf von Martin Künzi Für den Presserat war der Publizist und Medienjurist Peter Studer ein Glücksfall. Das 1977 vom damaligen Journalistenverband «Schweizer Presse» (später «Schweizer Verband der Journalistinnen und Journalisten», heute «Impressum») gegründete Selbstkontrollorgan bearbeitete anfangs nur wenige Fälle pro Jahr. Zusammen mit seinem Vorgänger – dem Journalisten und Medienwissenschaftsprofessor Roger Blum – trug … Weiterlesen

Presserat heisst Beschwerde gegen die «Tribune de Genève» teilweise gut: Erwähnung der Nationalität ist nicht automatisch diskriminierend

Mit der Veröffentlichung eines Artikels mit dem Titel «Le ‹coup de la Russe›, un véritable cauchemar pour les hommes» («Der ‹Russinnen-Trick› wird zum Albtraum für Männer») hat die «Tribune de Genève» die Pflicht zur Wahrheitssuche und die Regeln für den Umgang mit Quellen nicht eingehalten: Indem die «Tribune de Genève» es versäumte, den Kontakt mit … Weiterlesen

Presserat heisst Beschwerde gegen «Republik» teilweise gut: Privatsphäre verletzt

Die «Republik» hat in einem ausführlichen Artikel über den «meistgesuchten Badi-Pächter der Welt» berichtet. Dessen Namen nannte sie nicht, hingegen die Namen der betreffenden Badeanstalt und der Gemeinde. Damit war für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde und deren Umgebung einfach erkennbar, um wen es sich handelte. Eine identifizierende Berichterstattung ist nur zulässig, wenn bestimmte … Weiterlesen

«24 heures» und «Blick.ch» haben korrekt über den Abenteurer Mike Horn berichtet

Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde von Mike Horn gegen verschiedene Artikel von «24 heures» und die französische Seite von «Blick.ch» abgewiesen. Diese waren im Anschluss an eine Sendung von «Temps présent» auf RTS über die Vergangenheit des Abenteurers und Sportlers erschienen: Horn habe während der Apartheid jenen südafrikanischen Spezialeinheiten angehört, die die Aufstände bekämpften. … Weiterlesen

Darf ein Erfahrungsbericht unter einem Pseudonym geschrieben werden? Ja, wenn die Regeln eingehalten werden.

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen «Die Zeit Schweiz» teilweise gutgeheissen. Unter dem Titel «Ich will heim! Erfahrungsbericht aus dem Pflegeheim» hat eine Autorin über ihr Erlebtes in einer von ihr anonymisierten Institution geschrieben. Sie tat dies unter einem Pseudonym. Dies erachtet der Presserat als unproblematisch. Allerdings behauptet die Autorin in ihrem Artikel, dass die … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Traitement des sources / Discrimination

Zusammenfassung Mit der Veröffentlichung eines Artikels mit dem Titel «Le ‹coup de la Russe›, un véritable cauchemar pour les hommes» («Der ‹Russinnen-Trick› wird zum Albtraum für Männer») hat die «Tribune de Genève» die Pflicht zur Wahrheitssuche und die Regeln für den Umgang mit Quellen nicht eingehalten: Indem die «Tribune de Genève» es versäumte, den Kontakt … Weiterlesen

Wahrheitspflicht / Unterschlagen wichtiger Informationen / Schutz der Privatsphäre

Zusammenfassung Die «Republik» hat in einem ausführlichen Artikel über den «meistgesuchten Badi-Pächter der Welt» berichtet. Dessen Namen nannte sie nicht, hingegen die Namen der betreffenden Badeanstalt und der Gemeinde. Damit war für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde und deren Umgebung einfach erkennbar, um wen es sich handelte. Eine identifizierende Berichterstattung ist nur zulässig, wenn … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Omission d’informations essentielles / Informations non confirmées / Respect de la vie privée

Zusammenfassung   Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde von Mike Horn gegen verschiedene Artikel von «24 heures» und die französische Seite von «Blick.ch» abgewiesen. Diese waren im Anschluss an eine Sendung von «Temps présent» auf RTS über die Vergangenheit des Abenteurers und Sportlers erschienen: Horn habe während der Apartheid jenen südafrikanischen Spezialeinheiten angehört, die die … Weiterlesen

Wahrheit / Unterschlagen von Informationselementen / Anhörung

Zusammenfassung   Der Presserat hat eine Beschwerde gegen «Die Zeit Schweiz» teilweise gutgeheissen. Unter dem Titel «Ich will heim! Erfahrungsbericht aus dem Pflegeheim» hat eine Autorin über ihr Erlebtes in einer von ihr anonymisierten Institution geschrieben. Sie tat dies unter einem Pseudonym. Dies erachtet der Presserat als unproblematisch. Allerdings behauptet die Autorin in ihrem Artikel, … Weiterlesen

Présomption d’innocence

I. En fait A. Le 10 novembre 2022 les quotidiens «Le Matin» et «20 minutes» (TX Group), publient chacun une chronique judiciaire, intitulée: «Nyon: elle avait voulu faire exploser son resto» («Le Matin»), respectivement «Elle avait tenté de faire exploser son restaurant» («20 minutes»). Le tribunal de La Côte avait traité le cas d’une restauratrice … Weiterlesen

Diskriminierung / Illustrationen

I. Sachverhalt A. Am 19. Oktober 2022 erschien in der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) ein Text in der Rubrik «Kurzmeldungen» mit dem Titel: «Schweiz: Mehr Asylsuchende als im Vormonat und Vorjahr – hauptsächlich aus Afghanistan und der Türkei». Im Text wird erläutert, dass im September 2022 insgesamt 635 Asylgesuche mehr gestellt worden seien als im … Weiterlesen

Rüge für «Tribune de Genève» und die französischsprachige Ausgabe des «Blick»: Keine ausreichenden Quellen

Der Schweizer Presserat hat die Beschwerde einer Lehrerin weitgehend gutgeheissen, die Gegenstand zweier Artikel im französischsprachigen «Blick» und der «Tribune de Genève» war. Die Titel der Artikel lauteten «Une prof genevoise avait fait un salut nazi en classe: elle est réintégrée» (Eine Genfer Lehrerin, die vor ihrer Klasse den Hitlergruss machte, arbeitet wieder) und «La … Weiterlesen

Newsletter # 6: Darf BigLayla moderieren?

Edito Susan Boos (Präsidentin Schweizer Presserat) «Radio made by KI!» So lautet die Eigentwerbung von Radio «bigGPT». Alle Nachrichten werden von ChatGPT zusammengestiefelt und von einer nicht-realexistierenden Moderatorin präsentiert. Sie nennt sich BigLayla, sieht  geschliffen schön aus und schreibt über sich, sie wolle «die Welt mit Offenheit und einem positiven Mindset ein kleines Stückchen besser … Weiterlesen

Wahrheit / Anhören bei schweren Vorwürfen

I. Sachverhalt A. Am 12. August 2022 veröffentlichte die Onlinepublikation «Medinside» unter dem Titel «Eine Einsprache kommt das Spital in Brig teuer zu stehen» einen Artikel gezeichnet von «cch». Untertitel des Textes: «Der Spitalneubau in Brig wird teurer als budgetiert, auch wegen einer Einsprache. Damit war zu rechnen. Doch was passiert nun mit dem Spital … Weiterlesen

Wahrheit / Anhören bei schweren Vorwürfen / Identifizierung

I. Sachverhalt A. Am 10. November 2022 veröffentlichte der «Walliser Bote» (WB) einen Artikel gezeichnet von Thomas Jossen unter dem Titel «Beschwerde gegen Spitalneubau in Brig: Politiker will Lehren daraus ziehen». Darin wird im Zusammenhang mit der Verzögerung beim Um- und Ausbau des Spitals von Brig gefragt, ob künftig mit entsprechenden Massnahmen verhindert werden könne, … Weiterlesen

Wahrheit

Zusammenfassung Die «Neue Zürcher Zeitung» hat mit einem Kommentar zu Aktivitäten von KlimaaktivistInnen die Wahrheitspflicht nicht verletzt, jedoch den Sachverhalt ungenau beschrieben. Der Autor hatte in seinem Kommentar festgehalten, dass KlimaaktivistInnen, die sich auf Strassen festklebten, erstmals nicht mehr nur als Ärgernis wahrgenommen würden, sondern als Gefährder von Menschenleben. In Berlin sei eine Velofahrerin gestorben, … Weiterlesen

Presserat weist Beschwerden gegen NZZ ab: Verstoss gegen die Wahrheitspflicht nicht belegt

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat mit einem Kommentar zu Aktivitäten von KlimaaktivistInnen die Wahrheitspflicht nicht verletzt, jedoch den Sachverhalt ungenau beschrieben. Der Autor hatte in seinem Kommentar festgehalten, dass KlimaaktivistInnen, die sich auf Strassen festklebten, erstmals nicht mehr nur als Ärgernis wahrgenommen würden, sondern als Gefährder von Menschenleben. In Berlin sei eine Velofahrerin gestorben, nachdem … Weiterlesen

Beschwerde gegen «20 Minuten» gutgeheissen: Privatsphäre verletzt

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen «20 Minuten» gutgeheissen. Die Zeitung hatte über einen Einsatz der Neuenburger Polizei im Haus einer spanischen Staatsbürgerin berichtet. Die Frau soll ihre beiden Kinder gegen den Willen des Vaters in die Schweiz gebracht haben und werde von den spanischen Behörden gesucht. Dabei gab die Zeitung Falschinformationen, die in spanischen … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Audition lors de reproches graves / Protection de la vie privée, identification, enfants

Zusammenfassung   Der Presserat hat eine Beschwerde gegen «20 Minuten» gutgeheissen. Die Zeitung hatte über einen Einsatz der Neuenburger Polizei im Haus einer spanischen Staatsbürgerin berichtet. Die Frau soll ihre beiden Kinder gegen den Willen des Vaters in die Schweiz gebracht haben und werde von den spanischen Behörden gesucht. Dabei gab die Zeitung Falschinformationen, die … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Omission d’informations essentielles / Respect de la vie privée / Audition lors de reproches graves

Zusammenfassung Der Schweizer Presserat hat die Beschwerde einer Lehrerin weitgehend gutgeheissen, die Gegenstand zweier Artikel im französischsprachigen «Blick» (auf Französisch) und der «Tribune de Genève» war. Die Titel der Artikel lauteten «Une prof genevoise avait fait un salut nazi en classe: elle est réintégrée» (Eine Genfer Lehrein die vor ihrer Klasse den Hitlergruss machte, arbeitet … Weiterlesen

Schutz der Privatsphäre bei Kindern

I. Sachverhalt A. Am 21. September 2022 sendete «SRF-Reporter» einen Dokumentarfilm von Christof Schneider mit dem Titel «Der lange Weg des Star-DJs ins Gefängnis». Der Film begleitet über zweieinhalb Jahre lang den Berner Christoph Spörri, der wegen Anstiftung zu Brandstiftung und versuchtem Versicherungsbetrug zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Der Beitrag beginnt mit dem Gefängniseintritt … Weiterlesen

Wahrheitssuche / Berichtigungspflicht

Zusammenfassung Mit dem Artikel «Weltweiter Ausstieg vom Atomausstieg» vom 13. März 2023 hat der «Blick» den Journalistenkodex verletzt. Der Schweizer Presserat heisst eine entsprechende Beschwerde gut, wonach der Einstieg des Textes falsch sei, genauer genommen die Sätze: «Am Samstag hat Japan der Opfer der Reaktorkatastrophe von Fukushima gedacht. Zwölf Jahre ist es seit dem Atom-GAU … Weiterlesen

Presserat rügt «Blick»: Wahrheit und Berichtigungspflicht verletzt

Mit dem Artikel «Weltweiter Ausstieg vom Atomausstieg» vom 13. März 2023 hat der «Blick» den Journalistenkodex verletzt. Der Schweizer Presserat heisst eine entsprechende Beschwerde gut, wonach der Einstieg des Textes falsch sei, genauer genommen die Sätze: «Am Samstag hat Japan der Opfer der Reaktorkatastrophe von Fukushima gedacht. Zwölf Jahre ist es seit dem Atom-GAU her, … Weiterlesen

Was macht KI mit dem journalistischen Kodex?

Podiumsdiskussion des Gönnervereins des Schweizer Presserats Wie sollen die neuen KI-Werkzeuge wie ChatGPT & Co. in der journalistischen Praxis behandelt werden? Stellen diese neuen Tools den Berufskodex für fairen Journalismus in Frage? Braucht es neue Regeln? Und kommt eine Zeit, in der «echter», menschengemachter Journalismus auf eine ganz neue Art gewürdigt werden muss? Der Gönnerverein … Weiterlesen

Newsletter #5:  Regeln für KI im Journalismus

Edito Susan Boos (Präsidentin Schweizer Presserat) «Lisa Kochen & Backen» heisst das Heft, das im Mai Geschichte schrieb. Der deutsche Burda-Verlag gibt es heraus. Eigentlich nichts Besonderes – ausser: Das Kochmagazin war von einer künstlichen Intelligenz (KI) zusammengeschrieben worden, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtete. Niemand hat die «genialen 99 Pasta-Rezepte für Geniesser» getestet. Darf man … Weiterlesen

Rüge für «kath.ch»: Informieren, wo ein Interview erscheint

Der Presserat hat ein Interview mit dem Autor, Regisseur und Hauptdarsteller der Fernsehserie «Tschugger» gerügt, welches das Internetportal «kath.ch» veröffentlicht hat. Zum einen hätte dem Interviewpartner fairerweise gesagt werden müssen, dass das zum Teil kirchenkritische Gespräch nicht nur wie vereinbart in einem deutschen Film-Fachmagazin erscheint, sondern auch in einem Schweizer Onlinemedium mit primär religiöser Ausrichtung. … Weiterlesen

Funiciellos Menschenwürde verletzt: «Nebelspalter» teilweise gerügt

Der «Nebelspalter» hat mit dem Beitrag «Tamara Funiciello: Geboren, um auszusterben» Funiciellos Menschenwürde verletzt. Der «Nebelspalter» deklariert sich selbst als «Politmagazin mit Humor». Für den Presserat handelt es sich bei dem monierten Text auch klar um einen satirischen Beitrag. Er hatte deshalb die Frage zu beantworten, wie viel Satire darf. Grundsätzlich legt der Presserat bei … Weiterlesen

«Gipfel Zytig» gerügt: Perfide Assoziation hergestellt

Die «Gipfel Zytig» hatte auf ihrer Witzseite ein Doppelbild publiziert: Oben zwei schwarze Menschen, die je einen deutschen Pass vor die Kamera halten, ins Bild eingefügt der Kommentar: «Wir sind Deutsche.» Darunter die Köpfe zweier Löwen mit dem Satz: «Und wir sind Vegetarier.» Die «Gipfel Zytig» («Das Organ für den Tourismus im Prättigau, in der … Weiterlesen

Beschwerde gegen RTS abgewiesen: Reportage hatte einen anderen Fokus

JournalistInnen sollten so viel wie möglich über die Identität, die Rolle und die Motivation der Menschen wissen, denen sie in einer Reportage das Wort geben. Der Schweizer Presserat weist die Beschwerde eines Zuschauers gegen das Westschweizer Fernsehen RTS dennoch ab.  Dieser war der Ansicht, der vierminütige Beitrag mit dem Titel «Kherson, le prix de la libération» … Weiterlesen

Verità / Omissione di informazioni importanti / Rispetto della vita privata delle persone

Zusammenfassung Die Zeitung «LaRegione» druckte anlässlich ihres Dreissig-Jahre-Jubiläums ein Faksimile der ersten Titelseite ab. Diese enthielt unter anderem einen Artikel über ein Verbrechen; im Text wurde namentlich eine Person erwähnt, die wegen des Delikts verhaftet worden sei. Die Information war falsch, ein Gericht hatte die Zeitung deswegen verurteilt. Schon bei der ersten Publikation war es … Weiterlesen

Menschenwürde / Diskriminierung

Zusammenfassung Die «Gipfel Zytig» hatte auf ihrer Witzseite ein Doppelbild publiziert: Oben zwei schwarze Menschen, die je einen deutschen Pass vor die Kamera halten, ins Bild eingefügt der Kommentar: «Wir sind Deutsche.» Darunter die Köpfe zweier Löwen mit dem Satz: «Und wir sind Vegetarier.» Die «Gipfel Zytig» («Das Organ für den Tourismus im Prättigau, in … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Devoir de rectification

I. En fait A. Le 18 juillet 2021, « Le Courrier» publie un article intitulé «Anna Gabriel, du parlement catalan à Unia». La journaliste Christiane Pasteur fait le portrait de l’ancienne députée et porte-parole du parti CUP en Espagne, et qui vit à Genève en tant qu’exilée politique depuis 2017, sous le coup d’un mandat … Weiterlesen

Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit / Wahrheitssuche / Quellenbearbeitung

I. Sachverhalt A. Am 23. Dezember 2022 erschien in der «Basler Zeitung» (BaZ) und weiteren Titeln von Tamedia ein Interview unter dem Titel «Jeder hat das Recht, auf Wände zu sprayen». Untertitel: «Sachbeschädigung an Demos. Die Empörung ist gross, wenn nach Demos Sprayereien und kaputte Scheiben zurückbleiben. Ein 55-jähriger Basler Familienvater findet dies hingegen gut. … Weiterlesen

Menschenwürde / Diskriminierung

Zusammenfassung Der «Nebelspalter» hat mit dem Beitrag «Tamara Funiciello: Geboren, um auszusterben» Funiciellos Menschenwürde verletzt. Der «Nebelspalter» deklariert sich selbst als «Politmagazin mit Humor». Für den Presserat handelt es sich bei dem monierten Text auch klar um einen satirischen Beitrag. Er hatte deshalb die Frage zu beantworten, wie viel Satire darf. Grundsätzlich legt der Presserat … Weiterlesen

Unlautere Beschaffung von Informationen / Rückzug eines Interviews

Zusammenfassung Der Presserat hat ein Interview mit dem Autor, Regisseur und Hauptdarsteller der Fernsehserie «Tschugger» gerügt, welches das Internetportal «kath.ch» veröffentlicht hat. Zum einen hätte dem Interviewpartner fairerweise gesagt werden müssen, dass das zum Teil kirchenkritische Gespräch nicht nur wie vereinbart in einem deutschen Film-Fachmagazin erscheint, sondern auch in einem Schweizer Onlinemedium mit primär religiöser … Weiterlesen

Wahrheitspflicht gilt auch bei Faksimile: Beschwerde gegen «La Regione» gutgeheissen 

Die Zeitung «La Regione» druckte anlässlich ihres Dreissig-Jahre-Jubiläums ein Faksimile der ersten Titelseite ab. Diese enthielt unter anderem einen Artikel über ein Verbrechen; im Text wurde namentlich eine Person erwähnt, die wegen des Delikts verhaftet worden sei. Die Information war falsch, ein Gericht hatte die Zeitung deswegen verurteilt. Schon bei der ersten Publikation war es … Weiterlesen

Madeleine Baumann neue Publikumsvertreterin 

Der Stiftungsrat des Presserats hat Madeleine Baumann einstimmig zur neuen Publikumsvertreterin der französischsprachigen 2. Presseratskammer gewählt. Sie tritt die Nachfolge von David de Siebenthal an, der den Presserat Anfang Jahr verlassen hat. Madeleine Baumann war bis Ende April Dekanin für internationale Beziehungen an der Haute Ecole de la Santé La Source und hat sich nun frühpensionieren lassen. … Weiterlesen

Regeln für den Einsatz von KI im Journalismus

Das EU-Parlament ist daran, ein Gesetz zur Regulierung von sogenannter künstlicher Intelligenz (KI) zu erarbeiten. Der Schweizer Presserat beschäftigt sich zurzeit intern intensiv mit der Frage, wie KI-Werkzeuge – wie zum Beispiel das Sprachprogramm ChatGPT – den Journalismus beeinflussen. Vor allem geht es darum, zu klären, ob und allenfalls wie die berufsethischen Richtlinien und eventuell auch … Weiterlesen

Trennung von redaktionellem Teil und Werbung

I. Sachverhalt A. Am 13. April 2022 veröffentlichte die «bz – Zeitung für die Region Basel» auf der Seite «Gesundheit» zwei Texte. Der eine beschäftigte sich mit der «reinigenden Kraft des Atems», der zweite, rubriziert als «Ratgeber Gesundheit» mit «Verbrühungen bei Kindern». Den ersten Text zeichnet Roger Marti, der in einem Kasten vorgestellt wird als … Weiterlesen

Wahrheit / Schutz der Privatsphäre

Zusammenfassung Die NZZ hat mit einem Artikel unter dem Titel «Der grosse Gedächtnis-Streit» und dem Untertitel «Dürfen Therapeuten allen Erinnerungen ihrer Patientinnen glauben? In der Psychiatrie kursiert eine Verschwörungstheorie» den Journalistenkodex nicht verletzt. Der Artikel beinhaltete eine sehr ausführliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Krankheitsbild der «dissoziativen Identitätsstörung» und dem wissenschaftlichen Streit über deren Ursachen und … Weiterlesen

Trennung von redaktionellem Teil und Werbung

I. Sachverhalt A. Am 3. November 2022 veröffentlichte das «Liechtensteiner Volksblatt» auf der Kulturseite einen Text mit dem Titel «Chormusikalische Begegnung zwischen dem Ländle und Graubünden». Darin wird auf ein Chorkonzert hingewiesen und auf die Tätigkeit einer Arbeitsgemeinschaft, die sich in der Alpenregion um kulturelle Vielfalt bemüht, diese führe demnächst eine Reihe von Veranstaltungen und … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Devoir de rectification

I. En fait A. Dans son édition des samedi et dimanche 4 et 5 septembre 2021, la «Tribune de Genève» publie un article intitulé «Les soins intensifs regorgent de patients Covid». Le sous-titre ajoute: «Au niveau suisse, le taux d’occupation en soins intensifs est plus élevé qu’en pleine 2e vague. Ce nouvel assaut du virus … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Devoir de rectification

I. En fait A. Le 7 octobre 2021 «24 heures» publie un article de la journaliste Camille Krafft intitulé: «Communautés religieuses: Comment des évangéliques luttent contre la demande de reconnaissance des musulmans». L’article relate la tentative de l’Union vaudoise des associations musulmanes (UVAM) d’être reconnue comme d’intérêt public dans le canton de Vaud. Il raconte … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Identification / Dignité humaine

I. En fait A. Le 11 octobre 2021 «24 heures» publie un article signé de la journaliste Flavienne Wahli Di Matteo, intitulé: «Mi-Rambo, mi-Calimero, l’ex-agent abuse d’une ado». L’article rapporte les faits jugés dans le cadre d’un procès: un ex-agent de sécurité de 45 ans est accusé d’avoir entamé une relation sexuelle avec une jeune … Weiterlesen

Trennung von redaktionellem Teil und Werbung

I. Sachverhalt A. Am 27. Juli 2022 veröffentlichte das «Tagblatt der Stadt Zürich» auf Seite drei einen Artikel mit dem Titel «Wieder besser verstehen mit der Gehörtherapie». Darüber steht im Seitenkopf gross «Verlagsreportage», in gleicher Schriftart, Schriftgrösse und Farbe wie Seitentitel von redaktionellen Seiten. Der vierspaltige Text beschreibt ein Therapieangebot eines «KOJ-Instituts» mit welchem das … Weiterlesen

Öffentliche Funktionen / Vermischung von politischer und journalistischer Tätigkeit

Zusammenfassung Mit der «Weltwoche daily»-Ausgabe vom 1. März 2022 hat «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel den Journalistenkodex nicht verletzt. In seinem Videoformat sendete Köppel aus dem Bundeshaus und sprach dabei von einer Frage, die er dem Bundespräsidenten habe stellen wollen – und zwar in seiner Rolle als Nationalrat. Kommentiert hat er den Vorfall als Journalist. Eine Person … Weiterlesen

Newsletter #4:  Diskutieren, nicht richten

Edito Susan Boos (Präsidentin Schweizer Presserat) Ende Frühling gibt der Presserat jeweils das Jahrheft heraus. Damit bieten sich ein Rückblick und ein Vergleich an. Es war beschwerdetechnisch schon fast ein ruhiges Jahr: 2022 gingen 85 Beschwerden ein, was etwa dem langjährigen Mittel entspricht. Während der Coronazeit waren wir mit jeweils doppelt so vielen Beschwerden konfrontiert. … Weiterlesen

Beschwerde gegen NZZ abgewiesen: Presserat entscheidet nicht über strittige komplexe Sachverhalte

Die NZZ hat mit einem Artikel unter dem Titel «Der grosse Gedächtnis-Streit» und dem Untertitel «Dürfen Therapeuten allen Erinnerungen ihrer Patientinnen glauben? In der Psychiatrie kursiert eine Verschwörungstheorie» den Journalistenkodex nicht verletzt. Der Artikel beinhaltete eine sehr ausführliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Krankheitsbild der «dissoziativen Identitätsstörung» und dem wissenschaftlichen Streit über deren Ursachen und Folgen. … Weiterlesen

«Weltwoche daily»: Keine Rüge trotz Doppelrolle des Chefredaktors

Mit der «Weltwoche daily»-Ausgabe vom 1. März 2022 hat «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel den Journalistenkodex nicht verletzt. In seinem Videoformat sendete Köppel aus dem Bundeshaus und sprach dabei von einer Frage, die er dem Bundespräsidenten habe stellen wollen – und zwar in seiner Rolle als Nationalrat. Kommentiert hat er den Vorfall als Journalist. Eine Person beschwerte … Weiterlesen

Drei Rügen ausgesprochen: Wenn Werbung verschleiert wird

Beschwerden zur Richtlinie 10.1 – Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung – treffen beim Schweizer Presserat regelmässig ein. Nicht zuletzt, weil die Medienhäuser bald jede mögliche Variante der Betitelung von bezahlter Werbung ausprobiert haben: Sie kann «Publireportage», «Verlagsreportage», «Sponsored Content» und «Werbebeitrag» heissen,», oder es ist ein «pr» oder «zvg» gekennzeichneter Artikel. Meistens reicht das nicht … Weiterlesen

Recherche de la vérité / Distinction entre l’information et les appréciations / Audition lors de reproches graves

Zusammenfassung Der Schweizer Presserat weist die Beschwerde einer Autorin und Regisseurin ab. Ihr noch nicht aufgeführtes Theaterstück mit dem Titel «Les chutes d’Alep» war von GegnerInnen des syrischen Regimes als «Pro-Assad-Theaterstück» bezeichnet worden. Am 13. und 24. März 2021 schrieben die Tageszeitungen «24 heures», «Tribune de Genève» und «20 minutes» über den Disput. Sie berichteten … Weiterlesen

Wahrheit / Unterschlagung von Informationselementen / Anhörung

I. Sachverhalt A. Am 19. Juli 2022 veröffentlichte der «Unter-Emmentaler» einen Artikel gezeichnet von Marianne Ruch mit dem Titel «Wir wollen zurück, aber wir können nicht». Der Text beschreibt den Alltag von ukrainischen Geflüchteten in Melchnau. Die Journalistin hat im Vorfeld mit rund zehn Ukrainerinnen und einem Ukrainer gesprochen, ausserdem mit einem Ehepaar, welches die … Weiterlesen

Unterschlagen wichtiger Informationen / Schutz der Privatsphäre

Zusammenfassung Am 2. Mai 2022 veröffentlichte «20 Minuten online» einen Artikel mit der Oberzeile «Ukraine ist sich sicher» und dem Titel «Diese zehn Männer haben in Butscha gemordet und gefoltert». Darunter findet sich eine Bildstrecke mit den Porträts von jungen Männern, die alle namentlich genannt und eindeutig zu erkennen sind. Ein Leser erhob dagegen Beschwerde: … Weiterlesen

Zuständigkeit

I. Sachverhalt A. Am 19. August 2022 verfasste David Sele auf seinem Twitter-Account @davsele einen Beitrag als Antwort auf einen Tweet des Nutzers «Bürgernocha BWL-Student» mit dem Account @politikwoesser. Dessen Tweet bezog sich wiederum auf einen Social-Media-Beitrag der «MiM-Partei» @mim_partei und spottete über deren Bilderwahl. Gezeigt wurde eine Frau, die in Sportbekleidung (Leggins mit Bikini-Oberteil) … Weiterlesen

Unterschlagen wichtiger Informationen / Meinungsumfragen

Zusammenfassung Bei einer Grafik zu einer einfachen Umfrage – es ging um die Zustimmung oder Ablehnung des kantonalen Steuergesetzes, über das kurz danach an der Urne abgestimmt werden sollte – fehlten in den drei Lokalzeitungen «Wohler Anzeiger», «Bremgarter Bezirks-Anzeiger» und «Der Freiämter» mehrere Angaben: So blieb beispielsweise unklar, wie viele Leserinnen und Leser sich daran … Weiterlesen

Verschleierung des Berufs / Redaktionsgeheimnis / Quellenschutz / Privatsphäre

Zusammenfassung Im Juni 2022 publizierte die «SonntagsZeitung» einen Artikel über zwischenmenschliche und interkulturelle Probleme zwischen Gastfamilien und ukrainischen Flüchtlingsfamilien. Immer häufiger wollten sich diese vor dem vereinbarten Zeitraum wieder trennen. Um die möglichen Konflikte zu illustrieren, zitierte die Zeitung Aussagen, die aus einer privaten Facebook-Gruppe stammten, die als Selbsthilfegruppe für Gastfamilien eingerichtet worden war. Im … Weiterlesen

Wahrheit / Unterschlagen wichtiger Informationen / Plagiat

I. Sachverhalt A. Am 25. Mai 2022 erschien auf «20Minuten.ch» (online) ein Artikel unter dem Titel «Kundgebung in Bern: Verbrennen hier Palästina-Demonstranten eine Bibel?». Gezeichnet ist der Text mit dem Kürzel «sul». Darin wird berichtet, die monatlich stattfindende Stand-Aktion des pro-israelischen «Israel Forum Bern» sei am Donnerstag zuvor, laut einem Mitglied dieses Forums, konfrontiert gewesen … Weiterlesen

Wahrheit

I. Sachverhalt A. Am 14. August 2022 erschien in der «SonntagsZeitung» (bzw. am Abend zuvor online auf «www.tagesanzeiger.ch») ein Artikel von Bettina Weber unter dem Titel «Behandlungen von trans Kindern: Lieber einen lebenden Sohn als eine tote Tochter?». Die Autorin schildert darin unter anderem die Geschichte von Lea, die ihren Eltern als 14-Jährige erklärte, sie … Weiterlesen

Newsletter #3: Mehr Fairness

Edito Susan Boos, Präsidentin Schweizer Presserat Die Richtlinie 3.8 ist eine der Richtlinien, die in Beschwerden an den Presserat relativ häufig angerufen werden. Es geht dabei um das «Anhören bei schweren Vorwürfen». Der Presserat hat diese Richtlinie nun revidiert. In der alten Richtlinie wurde nicht präzisiert, was überhaupt unter einem schweren Vorwurf zu verstehen ist. … Weiterlesen

Beschwerde gegen «Gesundheitstipp» gutgeheissen: unsachgemässe Berichterstattung über Kesb

Der «Gesundheitstipp» hat die Interventionen der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) thematisiert. Das Magazin illustrierte die Problematik am Fall eines betagten Ehepaars. Titel: «Kesb: Wildwest-Methoden im Baselbiet». Am Anfang des Artikels wurde beschrieben, wie das betreffende Paar von VertreterInnen der Kesb Birstal beim Frühstück überrumpelt worden sei. Die Ehefrau sei gegen den Willen des Ehegatten mit … Weiterlesen

Beschwerde gegen «20 Minuten online» teilweise gutgeheissen: Reflexartige Publikation von Behördeninformationen ist problematisch

Am 2. Mai 2022 veröffentlichte «20 Minuten online» einen Artikel mit der Oberzeile «Ukraine ist sich sicher» und dem Titel «Diese zehn Männer haben in Butscha gemordet und gefoltert». Darunter findet sich eine Bildstrecke mit den Porträts von jungen Männern, die alle namentlich genannt und eindeutig zu erkennen sind. Ein Leser erhob dagegen Beschwerde: «20 Minuten online» entstelle … Weiterlesen

Notwendige Informationen bei Meinungsumfragen: Beschwerde gegen «Wohler Anzeiger» gutgeheissen

Bei einer Grafik zu einer einfachen Umfrage – es ging um die Zustimmung zum kantonalen Steuergesetz oder die Ablehnung desselben, worüber kurz danach an der Urne abgestimmt werden sollte – fehlten in den drei Lokalzeitungen «Wohler Anzeiger», «Bremgarter Bezirks-Anzeiger» und «Der Freiämter» mehrere Angaben: So blieb beispielsweise unklar, wie viele Leserinnen und Leser sich daran … Weiterlesen

Wahrheit / Unterschlagen wichtiger Informationen / Anhören bei schweren Vorwürfen

Zusammenfassung Der «Gesundheitstipp» hat die Interventionen der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) thematisiert. Das Magazin illustrierte die Problematik am Fall eines betagten Ehepaars. Titel: «Kesb: Wildwest-Methoden im Baselbiet». Am Anfang des Artikels wurde beschrieben, wie das betreffende Paar von VertreterInnen der Kesb Birstal beim Frühstück überrumpelt worden sei. Die Ehefrau sei gegen den Willen des Ehegatten … Weiterlesen

Verschleierung des Berufs: «SonntagsZeitung»-Journalist recherchierte unlauter in Facebook-Gruppe

Im Juni 2022 publizierte die «SonntagsZeitung» einen Artikel über zwischenmenschliche und interkulturelle Probleme zwischen Gastfamilien und ukrainischen Flüchtlingsfamilien. Immer häufiger wollten sich diese vor dem vereinbarten Zeitraum wieder trennen.  Um die möglichen Konflikte zu illustrieren, zitierte die Zeitung Aussagen, die aus einer privaten Facebook-Gruppe stammten, die als Selbsthilfegruppe für Gastfamilien eingerichtet worden war. Im Artikel … Weiterlesen

Newsletter #2: Bussen wegen geheimer Informationen – weg mit Artikel 293 StGB!

Edito Susan Boos, Präsidentin Schweizer Presserat Indiskretionen elektrisieren journalistische Gemüter. Aber dürfen JournalistInnen geheimes Material in jedem Fall veröffentlichen? Das Statthalteramt des Bezirks Zürich befand im Frühling 2021: Nein – und stellte drei Journalisten der Tamedia-Zeitungen und der NZZ einen Strafbefehl aus. Sie sollten Bussen von 400 bis 800 Franken bezahlen. Es ging um das … Weiterlesen

Origine de l’information / Rectification

I. En fait A. Le 22 mars 2021, «24 heures» publie sur son site un article intitulé «Des mandats d’arrêts contre des activistes accusés de ‹terrorisme›». L’article est repris de l’Agence France Presse AFP et relate que le tribunal d’Alger a émis des mandats d’arrêt internationaux à l’encontre de quatre activistes établis à l’étranger, accusés … Weiterlesen

Wahrheit / Unterschlagen wichtiger Informationselemente / Berichtigung

I. Sachverhalt A. Am 12. Juni 2022 veröffentlichte «watson» einen Artikel, gezeichnet von Klaus Zaugg, mit dem Titel «‹Zwischen Verrat und Menschlichkeit› – ein Berner im Winter 1941/42 an der Ostfront». Zaugg schreibt über die Tagebücher von Ernst Gerber, einem Krankenpfleger, der mit einer Ärztemission des Schweizerischen Roten Kreuzes an die Ostfront gereist war. Er … Weiterlesen

Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung / Nennung von Marken und Produkten

Zusammenfassung Der Presserat heisst eine Beschwerde gegen den Videoblog «Weltwoche daily» gut. Chefredaktor Roger Köppel leitete seinen Beitrag mit einem Tipp zum Finanzwesen ein: Die Investmentgesellschaft Real Unit und deren Gründer, der ihm bestens bekannte Privatbankier Karl Reichmuth, lieferten seiner Ansicht nach eine finanzielle Lösung in unsicheren Zeiten. Den Beitrag beendete Köppel mit «Weitere Informationen … Weiterlesen

Wahrheit / Berichtigung

I. Sachverhalt A. Am 21. Juni 2022 erschien in der «Basler Zeitung» (BaZ) ein Kommentar von Katrin Hauser unter dem Titel «Dürfen sich Kinderlose zu Elternfragen äussern?» und folgendem Lead: «Im Sonntags-Talk bei Telebasel eskaliert es zwischen Samira Marti (SP) und Christian Imark (SVP). Er ist der Meinung, dass sie als Frau ohne Kinder nicht … Weiterlesen

Als Meinungsbeitrag erkennbar: Presserat weist Beschwerde gegen «Weltwoche» ab

Der Schweizer Presserat hat eine von gut 300 Mitunterzeichnenden eingereichte Beschwerde eines Journalisten abgewiesen. Die Beschwerde richtete sich gegen einen in der «Weltwoche» veröffentlichten Artikel von Hubert Mooser. Dieser beschäftigte sich kritisch mit der SRF-Berichterstattung am ersten Tag des Einfalls russischer Truppen in die Ukraine. Der Artikel kritisierte insbesondere, dass die SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky an … Weiterlesen