Presserat besorgt über die wahrscheinlichen Folgen der «No-Billag-Initiative»

Als Selbstkontrollorgan der Branche, welches der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, hat der Presserat die Aufgabe, sowohl die Qualität der journalistischen Arbeit als auch die Informationsfreiheit zu verteidigen. Soweit diese Werte betroffen sind, sieht er es als seine Pflicht an, sich in einer Abstimmungskampagne zu äußern. Angesichts des radikalen Charakters der «No-Billag-Initiative» und vor dem Hintergrund … Weiterlesen

Rekordzahl an Beschwerden

2017 geht in die Geschichte des Schweizer Presserats ein: Seit seinem Bestehen 1977 gab es noch nie so viele Beschwerden. Und: Per Anfang 2018 wurde das Geschäftsreglement angepasst. Beim Schweizer Presserat sind 2017 insgesamt 127 Beschwerden eingegangen. Dies sind so viele wie noch nie zuvor: Der langjährige Durchschnitt beträgt 80 Beschwerden pro Jahr. Gleichzeitig hat … Weiterlesen

Der Presserat in neuem Look

Erstmals seit seinem Bestehen 1977 hat der Schweizer Presserat sein Erscheinungsbild erneuert. Er tritt mit einem verschlankten, moderneren Logo auf und er hat seine Webseite vollständig neu gestaltet. Die bisherige Webseite stammte aus den Anfangszeiten des Internets. Sie genügte den Ansprüchen heutiger Nutzerinnen und Nutzer funktional und ästhetisch nicht mehr. Den Relaunch ermöglichten Beiträge von … Weiterlesen

Presserat präzisiert Richtlinien

Leser muss bezahlte Inhalte erkennen können Der Schweizer Presserat hat seine Richtlinien 10.1 (Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung) und 10.2 (Sponsoring, Pressereisen, Koppelung von redaktionellen Berichten und Werbung) überarbeitet. Er fasst damit die neuen Formen von bezahlten Inhalten ins Auge. Konkreter Auslöser war eine Beschwerde gegen ein sogenanntes Native Advertising auf dem Newsportal «watson.ch». … Weiterlesen

Schweizer Presserat zur Anhörung von Jürg Jegge

Im Nachgang zur Publikation des Buches «Jürg Jegges dunkle Seite» sind Stimmen laut geworden, welche die Haltung des Journalisten, der als Co-Autor des Buches fungiert, in Frage stellen. Sie gehen davon aus, das der schwer belastete Pädagoge vor Veröffentlichung des Buches hätte angehört werden müssen. Einige sind zudem der Meinung, der Schweizer Presserat müsste sich … Weiterlesen

Presserat setzt sich für Unabhängigkeit der SRG ein

Die Verteidigung der Informationsfreiheit und der Unabhängigkeit der Medien ist eine der vornehmsten Aufgaben des Schweizer Presserats. Aus diesem Grund bittet das Präsidium des Schweizer Presserats den Nationalrat, die Motion seiner Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen anlässlich der Sitzung vom 14. März 2017 abzuweisen. Diese fordert, dass künftig die eidgenössischen Räte der SRG eine Rahmenkonzession … Weiterlesen

Presserat verkürzt Beschwerdefrist

Der Presserat verkürzt die Frist zur Einreichung einer Beschwerde von sechs auf drei Monate. Die Frist beginnt mit der Publikation des beanstandeten Medienberichts zu laufen. Diese Änderung des Geschäftsreglements gilt seit dem 1. Januar 2017. In Übereinstimmung mit dem Stiftungsrat hat das Presseratspräsidium zudem beschlossen, ab 2017 zu kommunizieren, welche Medien es versäumt haben, über … Weiterlesen

Markus Spillmann neuer Präsident der Stiftung «Schweizer Presserat»

An seiner Sitzung vom 19. Dezember 2016 hat der Stiftungsrat der Stiftung «Schweizer Presserat» Markus Spillmann, ehemaliger Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung», zum Präsidenten des Stiftungsrats gewählt. Markus Spillmann folgt auf Bernard Cathomas, der die Stiftung seit 2012 präsidiert hat und dieses Amt nun altershalber abgibt. Markus Spillmann ist Journalist mit Führungserfahrung und ein gut … Weiterlesen

Seraina Kobler neues Mitglied des Schweizer Presserats

An seiner Sitzung vom 22. November 2016 hat der Stiftungsrat der Stiftung «Schweizer Presserat» Seraina Kobler als neues Mitglied des Presserats gewählt. Seraina Kobler ist Inland-Redaktorin bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Sie ersetzt Franca Siegfried.  

Medienmitteilung Jahresmedienkonferenz 2016

«Schweiz am Sonntag» verletzte Geri Müllers Intimsphäre Die «Schweiz am Sonntag» hat mit ihrem ersten Artikel über Geri Müllers Online-Chat mit einer jungen Frau den Journalistenkodex verletzt. Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde von 18 Parlamentarierinnen und Parlamentariern gut. Unter dem Titel «Geri Müller: Nackt-Selfies aus dem Stadthaus» hatte die «Schweiz am Sonntag» am 17. … Weiterlesen

Medienmitteilung Plenarsitzung Presserat Mai 2016

Der Presserat verteidigt die Unabhängigkeit der Redaktionen An seiner Plenarsitzung vom 24. Mai 2016 hat der Schweizer Presserat bekräftigt, dass die Unabhängigkeit der Redaktion und die klare Trennung von Redaktionellem und Werbung heute wie gestern Grundpfeiler der Glaubwürdigkeit der Medien und ihrer Daseinsberechtigung sind. Diese grundlegenden Prinzipien in Frage zu stellen, und sei es aufgrund … Weiterlesen

Neue Mitglieder des Schweizer Presserats

An seiner Sitzung vom 12. April 2016 hat der Stiftungsrat der Stiftung «Schweizer Presserat» fünf neue Mitglieder des Presserats gewählt, davon vier Journalistenvertreterinnen und -vertreter und eine Publikumsvertreterin. Neu in den Presserat gewählt wurden: Sonia Arnal, stellvertretende Chefredaktorin des «Matin Dimanche», Dennis Bühler, Bundeshausredaktor der «Südostschweiz» und der «Aargauer Zeitung», Denis Masmejean, Journalist des «Le … Weiterlesen

Medienmitteilung Jahresmedienkonferenz 2015

Presserat warnt vor Geheimjustiz Die Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren ist ein wesentliches Element einer demokratisch kontrollierten Justiz. Doch abgekürzte Verfahren und die Masse an Strafbefehlen unterlaufen dieses Prinzip. Der Presserat sieht das Recht der Öffentlichkeit auf Information in Gefahr. Der Schweizer Presserat betont in einer neuen Stellungnahme das Öffentlichkeitsprinzip bei Strafbefehlen und Gerichtsverfahren und lanciert einen … Weiterlesen

Medienmitteilung zu Charlie Hebdo

Das Präsidium des Schweizer Presserats ist tief bestürzt über das feige Attentat auf die Redaktion von «Charlie Hebdo». Es würdigt den Mut der Karikaturisten, welche die Meinungsfreiheit und die Freiheit der Presse trotz Drohungen verteidigt und diesen Mut mit ihrem Leben bezahlt haben. Wie zahlreiche andere Medien ruft es zum Widerstand auf, die Informationsfreiheit und … Weiterlesen