Nr. 62/2012
Parallelverfahren / Namensnennung / Unschuldsvermutung

(X. c. «Corriere del Ticino»/«Giornale del Popolo»/ Radiotelevisione Svizzera) Stellungnahme des Schweizer Presserats vom 13. September 2012

Drucken

Zusammenfassung

Keine Namen nennen – auch bei spektakulären Delikten
Dürfen Medien den Namen eines Mordverdächtigen nennen, weil ein Delikt besonders spektakulär ist? Nein, sagt der Presserat. Öffentliche Neugier ist nicht gleichbedeutend mit öffentlichem Interesse. Der Name eines mutmasslichen Täters darf genannt werden, wenn es sich um eine öffentliche Person handelt und der Medienbericht mit der öffentlichen Tätigkeit im Zusammenhang steht.

Im November 2011 berichteten mehrere Sendungen der Radiotelevisione Svizzera, ein Lastwagenfahrer aus dem Puschlav sei verhaftet worden, weil er den spektakulären Doppelmord von Brusio in Auftrag gegeben habe. Der Bluttat waren im Jahr 2010 der Inhaber einer Transportfirma und dessen Ehefrau zum Opfer gefallen. Die RSI nannte den vollen Namen des Mannes, seinen Wohnort und Beruf. Wenig später zogen die Online-Ausgaben von «Giornale del Popolo» sowie «Corriere del Ticino» nach und nannten unter Berufung auf die RSI ebenfalls den vollen Namen.

Aufgrund einer Beschwerde von Verwandten entschied jetzt der Schweizer Presserat, dass die Medien den Namen des Lastwagenfahrers nicht hätten nennen dürfen. Das «Giornale del Popolo» habe mit dem affirmativen Titel «Auftraggeber des Ferrari-Mordes verhaftet» zudem die Unschuldsvermutung verletzt. Der Chefredaktor des «Giornale» führte diese Formulierung auf mangelnde Sorgfalt der Redaktion beim Kürzen zurück. Er argumentierte aber, der Fall habe grosses öffentliches Interesse ausgelöst, weshalb die Namensnennung gerechtfertigt sei. Der Presserat besteht jedoch darauf, dass der Verhaftete nicht schon deshalb eine öffentliche Person ist, weil er verdächtigt wird, an einer Aufsehen erregenden Tat beteiligt zu sein. Nur ein öffentliches Amt oder eine andere wichtige gesellschaftliche Funktion, mit der die Tat in Zusammenhang stehe, könnten eine Namensnennung rechtfertigen.

Die im Tessin verbreitete Praxis, dass Medien insbesondere bei schweren Delikten die Namen von Beteiligten an Strafverfahren nennen, ändere nichts an der Berechtigung der Beschwerde. «Giornale del Popolo» und «Corriere del Ticino» durften sich auch nicht auf die vorangegangenen Veröffentlichungen der RSI berufen. Da in derselben Sache bereits ein rundfunkrechtliches Verfahren beim Ombudsmann RSI eingeleitet worden ist, wurde die Beschwerde gegen Radiotelevisione Svizzera vom Presserat nicht behandelt.

Résumé

Ne pas donner de nom – même si le délit est spectaculaire
Les médias peuvent-ils mentionner le nom d’un meurtrier présumé lorsque le délit est particulièrement spectaculaire? La réponse du Conseil de la presse est «non». La curiosité du public n’est pas synonyme d’intérêt public. Le nom d’un meurtrier présumé peut être mentionné s’il s’agit d’une personnalité publique et que le compte rendu médiatique a un rapport avec son activité publique.

En novembre 2011 plusieurs émissions de la Radiotelevisione Svizzera rapportent qu’un chauffeur de poids lourd de la vallée de Poschiavo a été arrêté pour avoir commandité un double meurtre spectaculaire à Brusio. Les victimes de l’acte sanguinaire commis en 2010 étaient le propriétaire d’une entreprise de transport et son épouse. La RSI mentionne le nom de l’homme en entier, son domicile et sa profession. Peu après, les éditions en ligne du «Giornale del Popolo» et du «Corriere del Ticino» font de même et révèlent le nom en entier, se référant à la RSI.

Suite à une plainte de parents, le Conseil de la presse estime que les médias n’auraient pas dû révéler le nom du chauffeur routier. De plus le «Giornale del Popolo» a violé la présomption d’innocence avec son titre affirmatif «Arrestation du commanditaire du meurtre Ferrari». Le rédacteur du «Giornale» impute cette formulation à un manque de soin de la rédaction dans l’abrévitation du texte. A son avis cependant la mention du nom se justifiait du moment que le cas avait suscité un grand intérêt public. Le Conseil de la presse maintient quant à lui que la personne arrêtée ne devient pas ipso facto une personne de notoriété publique si elle est soupçonnée d’être impliquée dans un acte à caractère sensationnel. Seul un mandat public ou une autre fonction sociale importante, en relation avec l’acte commis, peut justifier la mention du nom.

La pratique répandue au Tessin consistant a donner le nom de personnes impliquées dans une procédure pénale portant sur des délits graves n’enlève rien au bien-fondé de la plainte. «Giornale del Popolo» et «Corriere del Ticino» ne peuvent se référer aux publications antérieures de la RSI. Comme dans ce cas une procédure relevant du droit de la radiotélévision est en suspens auprès de l’ombudsman de la RSI, le Conseil de la presse ne traite pas la plainte contre la Radiotelevisione Svizzera.

Riassunto

La gravità del delitto non giustifica la pubblicazione dei nomi
Possono i media pubblicare il nome di un indiziato di omicidio nel caso di un delitto particolarmente efferato? No, risponde il Consiglio della stampa. Interesse pubblico e curiosità del pubblico non sono la stessa cosa. Il nome del presunto colpevole dev’essere pubblicato solo si tratta di persona pubblica e se il fatto è in rapporto con tale sua funzione.

In varie trasmissioni del novembre 2011 la Radiotelevisione svizzera aveva riferito dell’arresto di un autotrasportatore di Poschiavo, indiziato come mandante di un efferato duplice omicidio di cui erano rimaste vittime, un anno prima, il titolare di un’impresa di autotrasporti e sua moglie a Brusio. Dell’arrestato, la RSI aveva dato nome, cognome, domicilio e professione. La notizia era stata ripresa nelle edizioni online del «Giornale del Popolo» e del «Corriere del Ticino», pure con indicazione del nome e cognome dell’accusato.

Reagendo a un reclamo presentato dai famigliari dell’arrestato, il Consiglio della stampa ha ritenuto che il nome del presunto omicida non doveva essere dato. Il «Giornale del Popolo», inoltre, lo aveva definito in un titolo «il mandante» violando la presunzione di innocenza. Il direttore del quotidiano, scusandosi per tale definizione, dovuta a una maldestra abbreviazione di un titolo, sostiene che la pubblicazione del nome era comunque giustificata dall’enorme sensazione destata dal delitto. Il Consiglio ha ritenuto che una persona non è «pubblica» per il solo fatto che l’atto a lui addebitato ha suscitato sensazione nel pubblico. Solo se riveste un pubblico ufficio, oppure se occupa una funzione importante esposta al pubblico, e inoltre se l’atto è in qualche modo relativo a tale sua funzione, si giustifica l’identificazione del soggetto.

La prassi diffusa in Ticino, per cui i media, in presenza di crimini particolarmente gravi, pubblicano i nomi degli arrestati, non toglie giustificazione al reclamo. E i due quotidiani non possono giustificarsi dicendo che la notizia l’aveva data prima la RSI. Poiché tuttavia i parenti dell’arrestato hanno presentato un’istanza sul caso all’ombudsman della Radiotelevisione, il Consiglio della stampa rinuncia a esprimersi sul ruolo della RSI nel caso specifico.

I. Sachverhalt

A. Am Abend des 16. Dezember 2011 berichtete die Radiotelevisione Svizzera (nachfolgend: RSI) in verschiedenen Sendegefässen – «Il Quotidiano», «Telegiornale», «Cronache della Svizzera italiana» – sowie auf ihrer Website, der Lastwagenfahrer Y. (Vorname und Name werden in den Beiträgen explizit genannt) sei von der Polizei
angehalten und verhaftet worden. Er werde verdächtigt, den Doppelmord von Brusio am Inhaber einer Transportfirma und dessen Ehefrau vom November 2010 in Auftrag gegeben zu haben.

B. Tags darauf zog die Online-Ausgabe des «Giornale del Popolo» («Arrestato il mandante dei delitti Ferrari») unter Berufung auf die RSI nach und nannte ebenfalls den vollen Namen des Verhafteten.

C. Am 19. Dezember 2011 nannte auch die Online-Ausgabe des «Corriere del Ticino» («È sospettato di essere il mandante del delitto dei coniugi Ferrari» den vollen Namen, nachdem er zuvor in einem am 17. Dezember 2011 veröffentlichten Bericht «Duplice omicidio, fermata una terza persona» noch darauf verzichtet hatte.

D. Am 21. und 30. Dezember 2011 beschwerten sich X., die Schwester, sowie weitere Familienangehörige beim Schweizer Presserat über die obengenannten Berichte, welche gegen Ziffer 7 der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» (Namensnennung; Unschuldsvermutung) verstiessen. Der  Titel des «Giornale del Popolo» – «Arrestato il mandante dei delitti Ferrari» – verletze zudem die Unschuldsvermutung.

E. Die Beschwerdeführer richteten am 22. Dezember 2011 parallel zum Presseratsverfahren eine Beschwerde gegen verschiedene Sendegefässe der RSI an den Ombudsmann der RSI.

F. In seiner Beschwerdeantwort vom 9. März 2012 macht Chefredaktor Claudio Mésionat namens der Redaktion des «Giornale del Popolo» sinngemäss geltend, die Namensnennung sei insofern gerechtfertigt, als der Fall ein grosses öffentliches Echo und Medieninteresse ausgelöst habe. Zudem werde das Hauptverfahren vor dem Corte Criminale stattfinden. In Bezug auf die Unschuldsvermutung mache der Artikel mit der Formulierung «il terzo uomo sarebbe …» klar, dass es sich um einen Verdacht handle. Verunglückt sei hingegen der Titel «Arrestato il mandante dei delitti Ferrari» der ursprünglich «Arrestato il presunto mandante del delitto Ferrari» hätte heissen sollen. Er sei aber leider unsorgfältig gekürzt worden.

G. Der «Corriere del Ticino» nahm innert der (einmalig verlängerten) Antwortfrist zu der Beschwerde nicht Stellung.

H. Das Präsidium des Presserats wies den Fall seiner 1. Kammer zu, der Francesca Snider (Kammerpräsidentin), Michael Herzka, Pia Horlacher, Klaus Lange, Sonja Schmidmeister und David Spinnler (Mitglieder) angehören. Francesca Luvini, Mitarbeiterin der RSI, trat von sich aus in den Ausstand.

I. Die 1. Kammer behandelte die Beschwerde an ihrer Sitzung vom 13. September 2012 sowie auf dem Korrespondenzweg.

II. Erwägungen

1. a) Sofern sich berufsethische Grundsatzfragen stellen, kann der Schweizer Presserat gemäss Artikel 10 Absatz 2 seines Geschäftsreglements auch dann auf Beschwerden eintreten, wenn im Zusammenhang mit dem Beschwerdegegenstand bereits ein rundfunkrechtliches Verfahren eingeleitet worden ist oder ein solches vom Beschwerdeführer während der Dauer des Presseratsverfahrens anhängig gemacht wird.

b) Bei der Prüfung der Frage, ob eine Beschwerde grundlegende berufsethische Fragen aufwirft, berücksichtigt der Presserat nicht allein die als verletzt gerügten berufsethischen Bestimmungen, sondern auch den konkret zur Diskussion stehenden Sachverhalt im Hinblick auf diese Bestimmungen. Ebenso fällt bei der durch den Presserat vorzunehmenden Interessenabwägung ins Gewicht, ob es die Bedeutung der Beschwerdesache rechtfertigt, zu einem identischen oder zumindest ähnlichen Sachverhalt zwei parallele Verfahren durchzuführen. Geht es im parallel hängigen Verfahren um die gleichen Fragen wie in der Presseratsbeschwerde, ist diese Doppelspurigkeit aus Sicht des Presserates in der Regel unnötig (Stellungnahmen 46/2007, 9/2010).

c) Vorliegend ist zu den RSI-Berichten, bei denen die Beschwerdeführer in erster Linie die Nennung des Namens und von weiteren identifizierenden Informationselementen beanstanden, ein paralleles rundfunkrechtliches Verfahren beim Ombudsmann RSI hängig. Der Presserat hat sich in zahlreichen Stellungnahmen zu diesem Thema geäussert, weshalb die Beschwerde insoweit keine grundlegenden berufsethischen Fragen aufwirft, an deren Klärung ein allgemeines Interesse bestünde. Der Presserat tritt deshalb nicht auf die Beschwerde ein, soweit sie sich gegen Sendegefässe der RSI richtet.

2. a) Ziffer 7 der «Erklärung» verpflichtet Medienschaffende, die Privatsphäre der einzelnen Person zu respektieren, sofern das öffentliche Interesse nicht das Gegenteil verlangt. Die Richtlinie 7.2 zur «Erklärung» (Identifizierung) verlangt eine sorgfältige Interessenabwägung und nennt eine Reihe von Fällen, in denen eine Namensnennung und/oder identifizierende Berichterstattung zulässig ist. «Überwiegt das Interesse am Schutz der Privatsphäre das Interesse der Öffentlichkeit an einer identifizierenden Berichterstattung, veröffentlichen Journalistinnen und Journalisten weder Namen noch andere Angaben, welche die Identifikation einer Person durch Dritte ermöglichen, die nicht zu Familie, sozialem oder beruflichem Umfeld des Betroffenen gehören, also ausschliesslich durch die Medien informiert werden.»

b) Der Presserat hat in seiner Stellungnahme 40/2007 festgehalten, dass weder die Schwere eines Delikts noch die Tatsache, dass das Kriminalgericht den Fall beurteilen wird, für sich allein eine Namensnennung rechtfertigen. In seiner Stellungnahme 41/2011 hat der Presserat darüber hinaus die identifizierende Berichterstattung über ein Strafverfahren kritisiert, das im Tessin ebenfalls Aufsehen erregte. Die identifizierende Berichterstattung durch die RSI unmittelbar nach der Verhaftung eines Arztes wegen einer ihm vorgeworfenen Vergewaltigung war ebenso wenig gerechtfertigt wie die Benennung seiner Ehefrau als mutmassliches Opfer durch andere Medien. Nachdem die RSI bereits an zwei aufeinanderverfolgenden Tagen breit identifizierend berichtet hatte, konnte die nachfolgende Berichterstattung durch die anderen Tessiner Medien trotz erneuter Namensnennung des Angeschuldigten hingegen kaum noch weiteren Schaden anrichten.

c) Der im Zusammenhang mit dem Doppelmord von Brusio Verhaftete ist keine öffentliche Person. Auch wenn die Verhaftung im Zusammenhang mit einem aufsehenerregenden Doppelmord steht, begründet dies noch kein öffentliches Interesse an einer identifizierenden Berichterstattung. Ebenso wenig rechtfertigt die verbreitete Praxis im Tessin, bei schweren Delikten die Namen zu nennen, noch der Umstand, dass im Umfeld des Tatorts jeder den Verhafteten kennt und sich die Nachricht rasch verbreitete, die Nennung des vollen Namens. Und schliesslich durften «Giornale del Popolo» und «Corriere del Ticino» nicht davon ausgehen, dass der Name ohnehin bereits allgemein bekannt sei, weil die RSI zuvor identifizierend berichtet hatte. Denn im Gegensatz zum Sachverhalt, welcher der Stellungnahme 41/2011 zugrunde liegt, erfolgte die Namensnennung nicht im selben flächendeckenden Ausmass.

3. Gemäss Richtlinie 7.4 zur «Erklärung» ist bei der Gerichtsberichterstattung der Unschuldsvermutung Rechnung zu tragen. Im Vordergrund steht dabei der Persönlichkeitsschutz. Entsprechend verlangt der Presserat in seiner Praxis zur Richtlinie 7.4 (vgl. dazu die Stellungnahmen 21/2007 und 26/2010), dass bei der Erwähnung eines Strafverfahrens oder einer noch nicht rechtskräftigen strafrechtlichen Verurteilung diese nicht bereits in einem Medienbericht vorverurteilend unterstellt wird. Und in der Stellungnahme 32/2000 hiess der Presserat eine Beschwerde gegen einen Medienbericht gut, der in Titel und Lead Vorwürfe zu Tatsachen zuspitzte. Dies beanstanden die Beschwerdeführer zu Recht auch beim Titel «Arrestato il mandante dei delit
ti Ferrari», der unterstellt, beim Verhafteten handle sich um den Auftraggeber des Doppelmords, ohne darauf hinzuweisen, dass es um einen Verdacht und nicht um eine feststehende Tatsache gehe. Die Beschwerde gegen das «Giornale del Popolo» ist deshalb auch insoweit gutzuheissen.

III. Feststellungen

1. Der Presserat tritt wegen des beim Ombudsmann RSI hängigen Parallelverfahrens nicht auf die Beschwerde ein, soweit sich diese gegen die Radiotelevisione Svizzera richtet.

2. Die Beschwerde gegen die Onlineausgaben von «Corriere del Ticino» und «Giornale del Popolo» wird gutgeheissen.

3. Die Online-Ausgabe des «Corriere del Ticino» hat mit dem Bericht «È sospettato di essere il mandante del delitto dei coniugi Ferrari» vom 19. Dezember 2011 die Ziffer 7 der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» (Namensnennung) verletzt.

4. Die Online-Ausgabe des «Giornale del Popolo» hat mit dem Bericht «Arrestato il mandante dei delitti Ferrari»vom 17. Dezember 2011 die Ziffer 7 der «Erklärung» verletzt.