Preface

The right to information, together with freedom of expression and criticism, is one of the fundamental liberties of every human being.The rights and duties of journalists de- volve from the public’s right to have access to fact and opinion.
Journalists’ responsibility to the public must come before any they bear towards a third party, notably employers and public authorities.

Journalists should, of their own accord, adopt the rules necessary to accomplish their mission to inform. Such is the object of the «Declaration of Duties» below.

In order to carry out their journalistic du- ties in an independent manner, and in ac- cordance with required quality standards, journalists must be able to count on general conditions adequate to the exercise of their profession. Such is the object of the «Declaration of Rights» that follows.

Journalists see their duty in following the basic principles of this declaration. While recognising the laws of their country, journalists only accept the judgment of their professional colleagues, the Press Council or legitimate organizations of professional ethics. They reject any interference by the state or other official bodies. Fair reporting requires at least a short, published summary of a Press Council decision in relation to one’s own media.

Declaration of Duties of a Journalist

The journalist who gathers, selects, edits, interprets and comments on information is ruled by general principles of fairness in his or her honest treatment of sources (the people with whom he or she is talking) and the public. The journalist’s duties are:
  1. To seek out the truth, in the interests of the public’s right to know, whatever the consequences to him- or herself.
  2. To defend freedom of information, freedom of commentary and criticism, and the independence and dignity of the journalistic profession.
  3. Not to publish information, documents, images or sound recordings of which the origin is unknown to the journalist. Not to suppress information or any essential elements of a story. Not to misrepresent any text, document, image or sound recording, nor people’s expressed opinions. If information is unconfirmed to clearly say so. To indicate when photo- graphic and/or sound material has been combined to make a montage.
  4. Not to use dishonest methods to obtain information, recordings, images or documents. Not to manipulate them, or have them manipulated by a third party with a view to falsification. To prohibit plagiarism in not passing off the work or ideas of others as one’s own.
  5. To rectify any published information that is revealed to be factually incorrect.
  6. To respect professional secrecy and not reveal the source of any information obtained in confidence.
  7. To respect peoples’ privacy in so far as the public interest does not demand otherwise. To disregard anonymous or unfounded accusations.
  8. In respecting human dignity, the journalist must avoid any allusion by text, image or sound to a person’s ethnic or national origin, religion, gender, sexual orientation as well as to any illness or physical or mental handicap that could be discriminatory in character. The reporting of war, acts of terrorism, accidents and catastrophes by means of text, image and sound should respect the victims’ suffering and the feelings of their loved ones.
  9. Not to accept any advantage nor any promise that could limit his or her profes- sional independence or expression of opinion.
  10. To avoid as journalists any form of commercial advertising; and never to accept conditions laid down by advertisers directly or indirectly.
  11. To take journalistic directives only from designated editorial superiors; and to respect those directives only when they are not contrary to this declaration.

Declaration of Rights of a Journalist

Full respect by journalists of the duties articulated above requires that they enjoy, at the minimum, the following rights:

  1. Free access to all sources of information and the right to investigate without impediment anything that is in the public interest. Public or private confidentiality can only be invoked against the journalist in exceptional circumstances and with the provision of clearly-defined reasons.
  2. The right not to act in any way nor express any opinion that is contrary to professional rules or personal conscience. As a result, journalists should not suffer any prejudice.
  3. The right to refuse any directive or interference that is contrary to the general policy of the organisation with which he or she is collaborating. This policy must be communicated in writing before the journalist’s employment. It cannot be modified or revoked unilaterally under pain of breach of contract.
  4. The right to transparency as to the ownership of the company for which the journalist works. The right of a member of an editorial team to be informed in time, and to be heard before, any decision that affects the future of the company. In particular, members of the editorial staff must be informed and heard before final decisions determining the com- position or organisation of the editorial department.
  5. The right to adequate and continuous professional training.
  6. The right to benefit from work conditions guaranteed by a collective agreement, including the right to be active in professional organisations without suffering discrimination.
  7. The right to benefit from an individual employment contract guaranteeing material and moral security. In particular, an appropriate remuneration – corresponding to the journalist’s function, responsibilities and social role – should ensure his or her economic independence.
Decided at a session of the Swiss Press Council Foundation on December 21, 1999 and revised at a session of the Swiss Press Council Fondation on June 5, 2008.

Protokollerklärungen zur «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten»

 

Allgemeines/Zweck der Protokollerklärungen

Mit ihrem Beitritt zur Trägerschaft der Stiftung «Schweizer Presserat» anerkennen Schweizer Presse und die SRG SSR idée suisse den Presserat als Organ der Selbstregulierung für den redaktionellen Teil der Medien. Im Rahmen der nachfolgenden Protokollerklärungen anerkennen sie die berufsethischen Normen der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» als Beitrag zur notwendigen Ethik- und Qualitätsdebatte rund um die Medien.

Die Protokollerklärungen wollen die Tragweite der «Erklärung» sowie umstrittene oder unklare Bestimmungen des historisch gewachsenen Journalistenkodex klären. Die Präzisierungen erfolgen mit Blick auf die konkrete Tätigkeit des Presserates.

Geltungsbereich und Normcharakter der «Erklärung»

Adressaten der berufsethischen Normen der «Erklärung» sind die Berufsjournalistinnen und -journalisten, die bei der Recherche und Bearbeitung von Informationen im redaktionellen Teil aktualitätsbezogener öffentlicher und periodischer Medien mitwirken. Die Verleger und Veranstalter anerkennen ihrerseits die sich für sie daraus ergebenden berufsethischen Pflichten.

Die «Erklärung der Pflichten und Rechte» statuiert ausschliesslich berufsethische Normen. Diese sind als Sollensnormen ethisch verbindlich, im Gegensatz zu Rechtsnormen jedoch ungeachtet der im Text verwendeten Begriffe nicht auf dem Rechtsweg durchsetzbar. Im selben Sinne ethisch verbindlich ist das Bekenntnis von Schweizer Presse und der SRG SSR idée suisse. Die folgenden Protokollerklärungen präzisieren dieses Bekenntnis. Aus der «Erklärung» sind weder generelle (arbeits-)rechtliche Forderungen abzuleiten; noch hat sie unmittelbare Auswirkung auf einzelne Arbeitsverhältnisse.

In Bezug auf die «Erklärung der Rechte» stimmen die Parteien überein: Die medialen Qualitätsstandards im Journalistenkodex setzen fair geregelte, sozial angemessene Arbeitsbedingungen, eine hochstehende berufliche Aus- und Weiterbildung sowie eine ausreichende redaktionelle Infrastruktur voraus. Auch aus der «Erklärung der Rechte» können aber keine rechtsverbindlichen Pflichten und Ansprüche abgeleitet werden.

Präambel/3. Abschnitt

Die Verantwortlichkeit der (Journalisten) gegenüber der Öffentlichkeit hat den Vorrang vor jeder anderen, insbesondere vor ihrer Verantwortlichkeit gegenüber ihren Arbeitgebern und gegenüber staatlichen Organen (Präambel, Satz 3).

Dieser Abschnitt 3 der Präambel bekräftigt den ideellen Vorrang der «Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit». Dies ist ja auch der Geltungsgrund der Kommunikationsgrundrechte der Bundesverfassung. Der Abschnitt ändert nichts an der arbeitsrechtlichen Kompetenzordnung und der Pflicht, verfassungsmässige Gesetze und in diesem Rahmen ergangene Gerichtsurteile einzuhalten. Vorbehalten sind begründete Fälle der Inkaufnahme einer Strafe wegen gewissensbedingter Widersetzlichkeit.

«Erklärung der Pflichten»/Ziffer 11

(Journalisten) nehmen journalistische Weisungen nur von den hiefür als verantwortlich bezeichneten Mitgliedern ihrer Redaktion entgegen, und akzeptieren sie nur dann, wenn diese (zum Journalistenkodex) nicht im Gegensatz stehen.

Die Redaktionen entscheiden im Rahmen der publizistischen Linie des Mediums selbständig über den Inhalt des redaktionellen Teils. Davon ausgenommen sind gezeichnete geschäftliche Mitteilungen des Verlegers/Veranstalters. Publizistische Einzelweisungen des Verlegers/Veranstalters an die Redaktion sind unstatthaft. Wirkt der Verleger/Veranstalter bei der redaktionellen Arbeit mit, gilt er als Journalist und untersteht dem Journalistenkodex. Die Freiheit der redaktionellen Arbeit und deren Trennung vom kommerziellen Teil des Medienunternehmens ist durch eine klare Regelung der Kompetenzen zu gewährleisten.

«Erklärung der Pflichten»/Letzter Absatz

Journalistinnen und Journalisten, welche dieser Bezeichnung würdig sind, halten es für ihre Pflicht, die Grundsätze dieser Erklärung getreulich zu befolgen. In Anerkennung der bestehenden Gesetze jedes Landes nehmen sie in Berufsfragen nur das Urteil ihrer Berufskolleginnen und -kollegen, des Presserates oder ähnlich legitimierter berufsethischer Organe an. Sie weisen dabei insbesondere jede Einmischung einer staatlichen oder irgendeiner anderen Stelle zurück.

Der letzte Absatz der «Erklärung der Pflichten» wird neu an den Schluss der Präambel verschoben. Die Berufsethik der Journalistinnen und Journalisten postuliert nicht, diese stünden grundsätzlich über den Gesetzen und würden sich den Verfahren vor demokratisch, rechtsstaatlich legitimierten Gerichten und Behörden entziehen.

«Erklärung der Rechte»/Buchstabe c (Widerruf der allgemeinen Linie des Publikationsorgans)

Sie dürfen jede Weisung und jede Einmischung zurückweisen, die gegen die allgemeine Linie ihres Publikationsorgans verstossen. Diese allgemeine Linie muss ihnen vor ihrer Anstellung schriftlich mitgeteilt werden; ihre einseitige Änderung oder Widerrufung ist unstatthaft und stellt einen Vertragsbruch dar.

Die Parteien empfehlen die schriftliche Fixierung der publizistischen Leitlinien des Unternehmens, die ein wesentliches Fundament für die redaktionelle Tätigkeit darstellen. Der Widerruf der allgemeinen Linie des Publikationsorgans ist zulässig. Damit kann jedoch eine wesentliche Voraussetzung der bisherigen journalistischen Tätigkeit wegfallen (Gewissensklausel). Die angemessene Regelung der Folgen ist Sache der Sozialpartner, des Betriebs und/oder der Parteien des Einzelarbeitsvertrages.

«Erklärung der Rechte»/Buchstabe d (Mitwirkung der Redaktionsmitglieder)

Sie haben Anspruch auf Transparenz über die Besitzverhältnisse ihres Arbeitgebers. Sie müssen als Mitglied einer Redaktion vor jeder wichtigen Entscheidung die Einfluss auf den Gang des Un- ternehmens hat, rechtzeitig informiert und angehört werden. Die Redaktionsmitglieder sind insbesondere vor dem definitiven Entscheid über Massnahmen zu konsultieren, welche eine grundlegende Änderung in der Zusammensetzung der Redaktion oder ihrer Organisation zur Folge haben.

Zur ethischen Forderung auf Transparenz über die Besitzverhältnisse empfehlen die Parteien den Medienunternehmen, ihre redaktionellen Mitarbeiter bei der Anstellung sowie bei wesentlichen Veränderungen von sich aus über die relevanten Beteiligungen am Unternehmen zu orientieren. Ebenso ist eine regelmässige öffentliche Bekanntgabe der Besitzverhältnisse angebracht. Die Parteien bekräftigen das Prinzip der Konsultation vor wichtigen unternehmerischen Entscheiden im Sinne von Art. 330b OR, 333g OR i.V.m. Art. 10 Mitwirkungsgesetz. Eine gesonderte Anhörung der Redaktion ist bei verlegerischen Entscheiden angebracht, die unmittelbaren Einfluss auf sie haben.

«Erklärung der Rechte»/Buchstabe f (Kollektivvertrag)

Sie haben Anspruch auf eine klare Regelung der Arbeitsbedingungen durch einen Kollektivvertrag. Darin ist festzuhalten, dass ihnen durch ihre Tätigkeit in den Berufsorganisationen keine persönlichen Nachteile entstehen dürfen.

Die Parteien bekennen sich zum Prinzip der Sozialpartnerschaft, insbesondere zur überindividuellen Regelung der Arbeitsverhältnisse. Die Verlegerinnen und Verleger und SRG SSR idée suisse respektieren die Koalitionsfreiheit und anerkennen das Recht auf Kollektivvertragsverhandlungen.

Die Journalistinnen und Journalisten können den Kollektivvertrag nicht über eine Beschwerde beim Presserat einfordern. Es steht ihnen dagegen offen, an den Presserat zu gelangen, wenn ihre Arbeitsbedingungen unmittelbar zu berufsethischen Fehlleistungen führen.